1. Lüfter
Nach den ersten Betriebsstunden meines „Anycubic i3 Mega“ nervte mich die Lautstärke des Druckers enorm. Nach etwas Recherche im Internet bin ich auf ein Paar seiten gestoßen die sich mit dem Austausch der Lüfter am „Any“ beschäftigen.
Ich entschloss mich daraufhin schnellstmöglich die folgenden Lüfter auszutauschen.
- Hotend-Lüfter ✅
- Netzteil-Lüfter
- Gehäuselüfter (für Stepper Treiber)
Hotend-Lüfter
Auf diversen Seiten wird der „Noctua NF-A4x10 FLX 40mm“ Lüfter mit den folgenden Werten empfohlen, da er 1:1 gegen den Standardlüfter getauscht werden kann.
- Leistungsdaten: 4500 RPM / 8,2m³/h / 17,9 dB(A)
- Leistungsdaten mit L.N.A.: 3700 RPM / 6,6m³/h / 12,9 dB(A)
- Spannung 12V / Stromstärke: 0,05A / Leistung: 0,6W
2. Hotend-Blende
Nach dem Tausch der Lüfter dachte ich das man die Lautstärke am Druckkopf noch weiter optimieren kann.
Die kleinen Löcher in der Hotend-Blende die zum Ansaugen der Luft dienen, sind ebenfalls ein Geräuschfaktor. Also entschloss ich mich eine Blende mit jeweils einem großen Loch je Lüfter zu verwenden.
Die diversen Blenden bei Thingiverse haben mit alle nicht zugesagt, da ich es an einem Stück und einfach gehalten wollte.
Ein weiterer Aspekt dabei war das einarbeiten in „Fusion 360“.
Also wagte ich einen ersten Versuch in Fusion und erstellte meine eigene Hotend-Blende an einem Stück inkl. den benötigten Gewinden um die Blende am Druckkopf zu befestigen ohne zusätzlich Muttern zu benötigen.

3. Bodenblech
Im Gehäuse des „Any“ befindet sich ein Lüfter über den Treibern der Schrittmotoren zu aktiven Kühlung. Leider hat das Bodenblech im Lieferzustand KEINE Öffnung an der Position des Lüfters.
Um den Luftstrom zu optimieren, kann man das Bodenblech einfach demontieren und um 180° drehen. Somit befinden sich nun Lüftungsschlitze an der Position des Lüfters.
4. Treiber für die Schrittmotoren
Eins vorweg.
Es gibt zwei verschiedene Anycubic i3 Mega, die zwar von der Funktion gleich sind, sich jedoch in der verwendeten Art des Boards unterscheiden und es nun drauf ankommt, welche Version des Any ihr nun habt.
- 8bit Board – Firmware 1.1.x (Treiber für Schrittmotoren sind gesteckt)
- 32bit Board Firmware 1.4.x (Treiber für die Schrittmotoren sind fest verlötet)
Handelt es ich bei Euch um die erste Variante, sage ich schonmal herzlichen Glückwunsch und ihr könnt die Treiber der Schrittmotoren ganz einfach austauschen. 🙂
Ich habe bei mir gleich alle 5 Treiber getauscht und somit ein 5er Pack bei Amazon bestellt. Klick hier
Bei diesen waren die Stiftleisten bereits verlötet und Kühlkörper lagen ebenfalls bei.
Natürlich könnt ihr auch die TMC2208 Treiber z.B. von Aliexpress oder Watterott usw. bestellen.
Weitere Infos zum Umbau der Treiber folgen….