Hallo zusammen.
An dieser Stelle möchte ich über den Creality Ender 3 berichten.
Lange Zeit war ich am überlegen, ob ich mir diesen Drucker als Zweitgerät anschaffen soll oder nicht. In diversen Facebook-Gruppen habe ich einige Resultate des Ender-3 sehen können und bin seither recht angetan von diesem „Einsteiger“-Gerät.
Anfang Juli 2019 war es dann soweit. Ich hatte mich entschieden mir dieses Gerät anzuschaffen.
Ich bestellte mir den Ender-3 über die chinesische Verkaufsplattform – gearbest.com – aus einem EU-Warenlager. Der Vorteil des EU-Warenlagers besteht darin, das sich die Ware bereits in der EU befindet und somit keine Gefahr mehr besteht, das weitere Kosten durch den Zoll auf einen zukommen und das die Lieferzeiten erheblich kürzer sind als wenn man aus einem chinesischen Warenlager bestellt.
Die Entscheidung musste zwischen dem Ender-3 und Ender-3 Pro getroffen werden.
Hier einmal die Unterschiede zwischen den beiden Modellen. Ob sich der Preisunterschied lohnt, muss glaube ich jeder für sich selbst entscheiden.
Ender-3 | Ender-3 Pro |
Druckbettoberfläche mit Klammern befestigt | flexibles, magnetische Druckbettoberfläche (C-MAG) |
Y-Schiene 20mm x 40mm | Y-Schiene 40mm x 40mm |
Hotend MK8 | Hotend MK10 |
Standard Netzteil | Meanwell Netzteil |
Bestellung / Lieferung
Bestellt habe ich den in einem EU Warenlager befindlichen Drucker am Dienstag den 16.07.2019 und habe ihn per Paypal bezahlt. Versand wurde er am Freitag den 19.07.2019 aus einem Amazon-Warenlager in Deutschland. Geliefert wurde dieser dann am Samstag den 20.07.2019 per DHL.
Mit der Lieferzeit bin ich schonmal zufrieden gewesen. 🙂
Bei der Zustellung war ich überrascht wie kompakt der Drucker daher kommt 🙂

Öffnen
Nach dem öffnen fand ich einen gut gepolsterten und super verpackten Ender-3 vor. (auf den unten sichtbaren Teilen lag selbstverständlich ebenfalls eine Lage Schaumstoff)


Zusammenbau
Im Lieferumfang befindet sich neben den ganzen Druckerteilen auch eine bebilderte Aufbauanleitung die ebenfalls auf der beiliegender SD-Karte in digitaler Form zu finden ist.
Die Anleitung umfasst 12 Schritte die verständlich und anfängerfreundlich abgearbeitet werden müssen.
Die bei jedem Punkt benötigten Teile werden jeweils abgebildet und die unterschiedlichen Schrauben befinden sich jeweils in separaten Tütchen die gut beschriftet sind. So lassen sich die benötigten Kleinteile sehr gut finden.

Insgesamt dauerte der Zusammenbau circa 30 Minuten. Ich empfand es als einfach und gut strukturiert.
Inbetriebnahme
Beim Einschalten des Druckers fällt mir auf, das der Hotend-Lüfter permanent läuft. Ich war mir anfangs unsicher ob das so richtig ist, da ich dieses Verhalten von meinem Anycubic i3 Mega nicht kenne.
Beim Ender-3 scheint es hingegen normal zu sein. Nun gut, soll mich erstmal nicht stören. 🙂
Nach dem Leveln des lief der erste Druck ohne Probleme durch und sah verdammt gut aus ohne an den Settings in Curo 4.1 irgend etwas verstellt zu haben.
Fazit
Für mich ist der Ender-3 eine absolute Kaufempfehlung vor allem ist er auch für Anfänger bestens geeignet.
Beim zusammenbau lernt man den Drucker schon etwas kennen da man die Teile bereits lose in der Hand hatte und sie selbst montiert hat.
Hi, würdest du den Ender 3 Pro dem Anycubic i3 MEGA S vorziehen?
Gruß Markus
Sorry für die späte Antwort. Also wenn ich ehrlich bin würde ich persönlich den Ender-3 Pro nehmen.
Mein Anycubic i3 Mega steht seit ich den Ender habe eher rum und verstaubt 🙂