Heute möchte ich Euch meinen Schrank für den Anycubic i3 Mega vorstellen. Im Internet stößt man immer wieder auf diese Konstellation wenn man etwas zum Thema Einhausung für den „Any“ sucht.
Da ich zuhause sowieso viele IKEA Möbel habe, fand ich die Idee mit dem Stuva Schrank einfach genial. Er bietet genug Platz um dem Any einen Platz zu bieten, Filament bekommt man auch unter und wenn man es mag oder benötigt, kann man z.B. auch durch eine Vitrinentür einer anderen IKEA Serie einen geschlossenen Raum für den Any bauen.
Hier möchte ich aber erstmal meine Lösung zeigen.
In meinem Fall habe ich mich für den Stuva in der Höhe 128cm entschieden, da ich wie oben bereits erwähnt habe, auch Platz für Filament oder sonstiges benötige.
Anbei habe ich Euch mal die Teile aufgelistet die ich verwendet habe inkl. Preise.

Wer dem ganzen nun noch eine Tür verpassen will um den Schrank komplett geschlossen zu halten, der kann folgende zwei Sachen noch dazu kaufen.
Beachtet aber, das wenn ihr die Tür während dem Drucken geschlossen haben wollt, zusätzlich für ausreichend Zu- und Abluft zu sorgen müsst.

UPDATE 15.04.2019:
Ich habe meinen Stuva mit der o.g. Tür aufgerüstet. Mich hat es doch in den Fingern gejuckt, wie viel Lautstärke ich mit Hilfe der Tür reduzieren kann, da ich mit meinem Schreibtisch direkt neben dem Schrank sitze und mich die Lautstärke das ein oder andere Mal doch etwas genervt hat.
Gemessen habe ich die Lautstärke mit der App „Schallmessung“ aus dem PlayStore.
Folgende Ausgangssituation am Drucker:
– Heizbett aufgeheizt auf 60°C
– Düse aufgeheizt auf 200°C
– Bauteilkühler (Sunon 5015 bei 12V) auf 100%
Messung OHNE Tür:
42db
Messung MIT Tür:
34db
Der empfundene Unterschied der Lautstärke ist wirklich enorm.
Da sich nun während dem Drucken die Wärme im Gehäuse staut, habe ich einen Noktua 92mm (12V) Lüfter in die Rückwand des Stuva verbaut. Ich betreibe den Lüfter mit einem 9V Netzteil, da er bei 12V doch ordentlich krach macht 🙂
Anbei ein Bild des Schranks mit Tür und dem verbauten Lüfter im oberen Bereich der Rückwand.
Dem Lüfter habe ich von innen noch eine Blende spendiert, damit man nicht sieht wie grob ich das Loch geschnitten habe 😀
Der Noktua selbst ist von hinten mit den beim Lüfter liegenden Silikonbefestigungen montiert um die Schwingungen des Lüfters im Betrieb auf die Rückwand ebenfalls zu minimieren.
Das Cover für die Rückwand findet ihr auf Thingiverse unter dem Link:
https://www.thingiverse.com/thing:3567197


Gute Idee, Stuva als Einhausung für den Anycubic zu benutzen. IKEA Hacks gefallen mir oft. Mein Lieblingshack für IKEA Möbel ist, Bett von Malm zu bauen.
Hast Du das Filament unten im Schrank? Da es in der Mitte bereits Bohrlöcher gibt: Macht hier eine Stange Sinn, um die Filamentrollen dort aufzuhängen? Und wie hast Du das mit der Führung gemacht + wo führst Du Kabel (Octopi, Strom, etc.) aus dem Schrank raus? Würd mich – als Neuling – über ein paar weitere Details freuen. 🙂
Nachdem ich Deinen Beitrag heute morgen gelesen habe, bin ich nämlich spontan zu Ikea gefahren, hab die Teile gekauft und eben aufgebaut. Jetzt überlege ich, wie ich den Rest an den Start bekomme (Filamentführung etc.).
LG,
Christian.
Ich würde zur Sicherheit noch einen Rauchwarnmelder einbauen.
Vielen herzlichen Dank, ich hab das ganz nach deiner Vorlage umgesetzt und bin wirklich mehr als zufrieden.
Bzgl. des Stuva Korpus, der ist schon sehr wacklig, ich habe hier ein paar Querstreben an der Rückseite angebracht.
Was den Lüfter angeht, habe ich folgenden Lüfter sowie folgendes Verbindungsstück und Netzteil verwendet:
Lüfter:
https://www.amazon.de/gp/product/B00NEMG9B0
USB-Verbindungsstück:
https://www.amazon.de/gp/product/B07GJC2NMK
Netzteil:
https://www.amazon.de/gp/product/B002E4YQHS
Das Netzteil schafft über USB doch nur 5V, der Lüfter möchte möglichst bei 12V betrieben werden oder übersehe ich etwas?! 🙂
Ah, vergiss die Frage… Eingangsspannung, Ausgangsspannung… 😀
Hi Christian,
vielen lieben Dank fürs Teilen deines Projekts mit uns. Du bist ein toller Mensch. Es hat alles geklappt.
Danke für diesen tollen Beitrag. Habe Ihn nachgebaut und hat alles gut geklappt. Danke auf für das Cover für den Ventilator! Habe es „remixt“ und ein Gitter ergänzt 🙂 https://www.thingiverse.com/thing:3843849
Hallo Christian, Hallo andere Leser 🙂
Habe heute auch das Gehäuse nachgebaut, Geräusche sind seeeehr angenehm. Ich finds Klasse und sieht geil aus.
Was mich etwas stört, die Temperatur, liegt so bei 25.3C°, steigt weiterhin langsam an, obwohl ich den Lüfter auf 12V laufen habe. Ich weis nicht, was Maximal im Gehäuse sein darf, habe aber irgendwie ein ungutes Gefühl dabei.
Hallo Pierre….
Freut mich das es Dir gefällt.
Bezüglich der Temperatur kann ich nur sagen, das ich bisher nicht höher als ca. 34°C gekommen bin.
Laut Anycubic Datenblatt des i3 Mega sollte die Betriebstemperatur zwischen 8 und 40°C liegen.
Denke das du ebenfalls zwischen diesen Temperaturen liegen wirst.
Wie Du siehst kannst Du dich entspannen und beruhigt drucken 🙂
LG
Christian
Super vielen lieben Dank für den Tip mit dem Stuva-System.
Hab das jetzt mal nachgebaut, allerdings für meinen Creality Ender 5.
Hier ist es noch notwendig, die Rückwand wegezulassen und stattdessen flach auf die Rückseite des Korpus eine, am besten MDF, Platte zu montieren.
Die durch die fehlende Rückwand entstehenden Schlitze kann man wunderbar als Kabel-und Filament-Durchlass verwenden.
LG, Martin
Hi Christian,
ich will das für meinen Any nachbauen – Danke dafür.
Die Teile hab ich noch nicht hier, aber meine Frage ist folgende:
Ich denke, der Any steht auf dem Grundlig-Boden – oder?
Hat der Stuva-Schrank an den Innenseiten Aufnahmen für die Pins der Einlegeböden, oder hast Du mittig Löcher reingebohrt??
Der Any hat ja doch bissl Gewicht …
Gruß, Tom
Hallo Tom.
Der Any steht auf dem Einlegeboden und ja, der Stuva hat innen Bohrungen für die Pins der Einlegeböden.
Lg
Hab dann gestern IKEA überfallen … ey, was da auch unter der Woche los ist … *seufz* – aber es macht echt Spaß. Ich druck mir jetzt noch die remixed Lüfteraufnahme – standesgemäß in weiß.
Danke für die rege Beteiligung hier – ihr seid super.
Für die Lautstärke gibt es eine recht einfache und günstige Lösung, mit neuen Treibern auf der Platine. Gibt es für 29,50 EUR bei Amazon KOOKYE TMC2208 Stepper Motor Driver -> Damit ist es nahezu lautlos in der Bewegung, es ist nur eine Anpassung der Treiber notwendig, wegen der Bewegungsrichtung (INVERT).
Lohnt sich extrem!
Habe TMC2208 verbaut.
Wenn man die TMC2208 v2 nimmt, muss man auch nichts an den Treibern anpassen 😉
Natürlich werden die Bewegungen der Achsen damit fast lautlos, aber das ändert nichts an der Lautstärke der Lüfter (Netzteil, Hotend, Bauteillüfter).
Selbst wenn man diese ebenfalls getauscht hat, kann die Geräuschkulisse neben einem im Büro oder im Wohnzimmer weiterhin störend sein.
Das muss aber jeder für sich selbst entscheiden. Rein zur Geräuschminimierung hätte ich mir den Schrank jedenfalls nicht angeschafft.
Ich finde einen weiteren Vorteil darin, das ich den Drucker nicht offen stehen habe, weniger Zugluft vorhanden ist und Stauraum unter/über dem Drucker zur Verfügung steht.
LG
Christian
Ah okay cool, die hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm!
Ja gut klar, gewisse Geräusche hat man dort immer, aber das plant man im Kauf ja auch mit ein bzw. nimmt es in Kauf.
Den Schrank hole ich mir aktuell auch nach deiner Anleitung, einfach auch zum Staubschutz etc. halte ich es für sehr sinnvoll.
Hast du eventuell einen Link zu den V2.0? Finde nur die 3.0 oder „möchtegern 2.0“ welche man noch drehen muss.
Hallo,
ich hab mir das Gehäuse auch nachgebaut. An sich ne super Sache. Hab mir den Schrank auch in 180 Höhe gekauft, so steht der Drucker auch auf Augenhöhe, was ich ganz angenehm finde.
Der Praxistest steht noch aus, aber notfalls muss ich das Gehäuse noch etwas versteifen und an der Wand festschrauben. Könnte mir vorstellen, dass es durch den höheren Schwerpunkt etwas wackelt.
Wollte auf jeden Fall noch sagen, dass es zumindest bei uns im IKEA das Stuva-System nicht mehr gibt. Stattdessen hab ich PLATSA genommen, was wohl der Nachfolger ist. Die Vitrinentür dazu heißt VARD und die Scharniere HJÄLLA.
Ist aber an sich der selbe Schrank. Vielleicht hilft es, wenn jemand das nachbauen will.
Platsa bietet mehr Platz und eine Betonplatte für 2€ passt auch super rein. Hab auf der Betonplatte noch eine Waschmaschinenmatte drunter (4€) und da wackelt und vibriert nichts mehr. Die Drucker stehen dann auch auf einer Ebene mit der Glasscheibe der Vitrinentür.
Lüftersteuerung mit 120mm Lüfter in die Rückwand und Rauchmelder in den Druckraum, fertig 😊
Passt bei dem Platsa (60x55x60cm)auch noch ein Filamenthalter mit in den Druckraum?
Hi,
hast Du da zufällig auch eine Aufstellung der Ikea Elemente die Du verwendet hast?
Hallo, habe mir jetzt auch PLATSA gekauft, nur sollte man die 80cm breite Variante nehmen, da sonst, wie bei mir, der Drucker (Anycubic Mega i3 S) zwar rein passt, man das Filament jedoch nicht mehr gewechselt bekommt, da zwischen Schrankwand und Drucker kaum noch Platz ist, die Filamentrolle vom Halter zu bekommen.